
SoyoSource GTN 1000
Der Wechselrichter mit vielen Möglichkeiten
In den folgenden Abschnitten dieser Seite geht es um ...
- den Austausch der Netzanschluss Buchse gegen eine sichere, feste Verbindung.
- die Nulleinspeisung mittels Wemos Mini D1 bzw. ESP8266
- die Null und Nachteinspeisung mit LIFPEO 4 Akkus und deren Überwachung durch eine PZEM-017 und der Daten-Übermittlung durch einen Wemos Mini zum ioBroker
Netzkabel-Anschluss des SoyoSource
Das erste, was einem nach dem Auspacken dieses Wechselrichters in's Auge sticht, ist die Klemmleiste zum Anschluss der Versorgungsspannung der 230 Volt.
Nun kann man das so hinnehmen oder man baut eine Kaltgerätebuchse ein. Da ich mir aber auch nach Recherchen nicht sicher war, ob das ganz ohne Gefummel am Gehäuse des SoyoSource funktionieren würde, entschied ich mich, eine Kabeldurchführung mittels der 3D CAD Software OnShape zu entwerfen. Ausgedruckt hab ich es mit meinem Ender 3V2 und PETG.
Das Ergebnis sieht man hier, eine Kabeldurchführung für ein normales Kabel mit Schukostecker. Das Kabel hat einen ca. Durchmesser von 6,8 mm. Im SoyoSource selbst, wird es dann mit neu an dem Kabel gecrimpten Kabelschuhen angesteckt.
Nulleinspeisung des SoyoSource
Im Normalfall übernimmt die Regelung des SoyoSource GTN 1X00 der beiliegende Limiter Sensor. Dieser ist per Kabel mit dem Wechselrichter verbunden. Da der sich der Limiter Sensor des GTN1000 unmittelbar am Zählerkasten befinden muss kann es schwierig werden, diesen mit der im Gartenhaus stehenden PV Anlage zu verkabeln.
Da kommt der Wi-Fi Contoller mittels Wemos oder ESP8266 in's Spiel.
Soweit mir bekannt, gibt es aktuell (2023) zwei Projekte, die sich mit dem Thema Nulleinspeisung des SoyoSource beschäftigen. Das wäre zum einen das Projekt Syssi und das Projekt vom Bavarian Super Guy. Für das Projekt Syssi benötigt ihr ESP Home auf eurem Rechner, da man die yaml Dateien kompilieren muss um eine flashbare *.bin Datei zu erhalten. Für die Nulleinspeisung braucht man also einen Shelly 3EM oder einen "Volkszähler" der am digitalen Stromzähler angebracht ist. In unserem Fall nehmen wir einen Wemos Mini D1 und einen TCRT5000.
Um die Nulleinspeisung zu steuern, benutzen wir am SoyoSource einen Wemos Mini und einen RS485 TTL Wandler. Auf dem Wemos läuft die Software vom Bavarian Super Guy. Alle Informationen die Ihr braucht um den Wemos und die RS485 zu verdrahten, sowie die nötige Software findet ihr auf der GitHub Seite von Klausi. Bei mir laufen beide RS 485 Adapter, einmal mit einem Wemos Mini und einmal mit einem ESp8266. Ihr solltet euch allerdings davor hüten, die Daten per MQTT Eintrag im ESP Soyosource Controller zu senden. In diesem Fall schmiert der ESP nämlich nach unbestimmter Zeit ab und befindet sich dann wieder im Configmodus (dies gilt bis zur Softwareversion 1.0.3.1) Vielleicht behebt Klausi diesen Fehler ja in einer der nächsten Versionen. Für die Nulleinspeisung braucht man hier kein Mqtt, alles Nötige wird im Webinterface des Controllers eingetragen.
Batterie / Nachteinspeisung
Um sich die Daten des Soyosource Contollers in der VIS anzeigen zu lassen, benötigt man Mqtt.
Leider hängt sich der "Herzschlag Contoller" bei Nutzung der Mqtt Schnittstelle auf und befindet sich nach unbestimmter Zeit wieder im Config Modus.
Deshalb, hier ein kleines Blockly, das die Daten aus der JSON extrahiert und in selbst erstellte Datenpunkte unter 0_userdata schreibt. Um zu überprüfen ob der Wemos "Alive" ist, pinge ich ihn an, da ich in der AllJsonData kein "Alive" gefunden habe.
Die Textdatei kann man relativ einfach im Blockly des Javascript Editors vom ioBroker importieren. Das Blockly bzw. den Text dafür findet ihr links im Menü unter Download. Beachtet bitte, das Ihr alle Werte für euch anpassen müsst.
Im ESP SoyoSource Controller könnt ihr festlegen wie viel Watt ihr max. Einspeisen wollt.
Die Leistung die im SoyoSource eingestellt wird, muss über der Leistung liegen, die ihr im ESP Controller einstellt, sonst wird nur bis zu der Grenze eingespeist die ihr im SoyoSource eingestellt habt.
Im SoyoSource selbst, könnt ihr ebenfalls festlegen, ob das ganze konstant eingespeist werden soll oder ob das dynamisch (Nulleinspeisung) geschehen soll.
Im Zusammenhang mit dem PZEM-017 Wi-Fi Monitor lässt sich so sehr komfortabel eine Nulleinspeisung in der Nacht (oder wann auch immer) realisieren, die ab einer bestimmten vorab gewählten Leistung in kWh automatisch abschaltet. Auch eine Abschaltung bei Erreichen einer bestimmten Unterspannung ist abgedeckt. (siehe dazu Hinweise im Download "Blockly zur Zeitsteuerung und Einspeisleistung")
Eine andere Art der Steuerung zeigt Dimitri vom Kanal Solaranlage in seinem Video.

Woher die Daten für den ESP Controller
Um an die Daten zu gelangen die für eine Nulleinspeisung nötig sind stehen euch zwei Wege zur Verfügung, die erste wäre ein Shelly3EM, die zweite ein Eigenbau-Lesekopf oder auch ein gekaufter. Der Eintrag für den Shelly3EM im SoyoSource-Controller sind selbsterklärend.
Nutzt ihr einen eigenen Wemos Mini D1 oder ESP8266 Lesekopf ruft ihr dessen IP wie folgt auf (Bspl.) https://192.168.1.51/cm?cmnd=status+10
Ihr bekommt nun die Json Zeile des Lesekopfes zu sehen (Bspl.) {"StatusSNS":{"Time":"2023-03-23T22:26:58","OG":{"energy":4477.29,"power":316.82,"total delivered":209.30}}}
Im Json Value Path gebt ihr nun das ein, was ihr unter der URL gefunden habt. (Bspl.) StatusSNS.OG.power
Hinweis: Den Wemos oder ESP könnt ihr nach zweimaligem schnellem drücken des Reset-Knopfes in den Config Modus schicken.

Einige Bezeichnungen unter Edit Script im Tasmota des Wemos-Lesekopfes, könnt ihr frei wählen. Diese Bezeichnungen bekommt ihr dann in der Json Zeile auch so angezeigt.